Bauwerksprüfung & Instandsetzungs­konzept – Sicherheit und Werterhalt für Ihre Bauwerke

Bauwerke unterliegen täglichen Belastungen durch Umwelteinflüsse, Nutzung und Alterung. Um Schäden frühzeitig zu erkennen, Sicherheitsrisiken zu minimieren und den langfristigen Werterhalt von Gebäuden zu sichern, sind regelmäßige Bauwerksprüfungen und gezielte Instandsetzungsmaßnahmen unerlässlich.

Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für die Prüfung, Bewertung und Instandsetzung von Bauwerken. Unsere Experten analysieren Bauzustände, entwickeln maßgeschneiderte Sanierungskonzepte und begleiten Sie in der Umsetzung.

Sie benötigen eine professionelle Bauwerksprüfung?

Unsere Leistungen – Präzise Analyse & nachhaltige Sanierung

Wir bieten Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Untersuchung Ihres Bauwerks (Industriebauten, Parkhäuser, Tiefgaragen, …) und erstellen Ihnen auf Grundlage des daraus resultierenden Zustandsberichtes ein Instandsetzungskonzept.

  • Zustandsbewertung & Schadensanalyse – Untersuchung von Bausubstanz, Tragfähigkeit und Nutzungssicherheit
  • Erstellung von Prüfplänen & Instandsetzungskonzepten – Maßgeschneiderte Lösungen zur Schadensbehebung und Werterhaltung
  • Baubegleitende Überwachung & Qualitätssicherung – Sicherstellung der fachgerechten Sanierung
  • Erstellung von Gutachten – Unabhängige Bewertungen für Gerichte, Versicherungen und Unternehmen
  • Kostenkalkulation & Budgetplanung – Transparente Kostenübersicht für Ihre Sanierungsmaßnahmen

Schadens- und Instandsetzungsgutachten

mit Schwerpunkt auf betontechnologische Fragestellungen

Bei Schäden an Ihrem Bauwerk unterstützen wir Sie mit der Ermittlung der Schadensursache. Entsprechend Ihrer bauwerksspezifischen Problemstellung erstellen wir Ihnen mittels unserer auf die Problematik abgestimmten diagnostischen Methoden ein Gutachten.

Darin stellen wir Ihnen nicht nur die Ergebnisse unserer Untersuchungen und Schlussfolgerungen hinsichtlich Ihrer Fragestellung zusammen, sondern geben Ihnen auch fallspezifische Maßnahmen zur Ertüchtigung/ Instandsetzung Ihres Bauwerkes an die Hand.

Wir geben eine Bewertung von Dauerhaftigkeitsrisiken für Ihre Massiv- und Stahlbaukonstruktionen.

Über spezialisiertes Wissen verfügen wir auch in den Bereichen Korrosionsschutz mittels Beschichtungssystemen sowie Korrosionsschutz mittels Kathodischem Korrosionsschutz (KKS).

Bauwerksdiagnostik

In der Bauwerksdiagnostik werden verschiedene Methoden eingesetzt, um den Zustand der Bausubstanz zu bestimmen. So gibt zum Beispiel der Chloridgehalt im Beton sowie die Karbonatisierungstiefe Hinweise darauf, ob die Stahlbewehrung durch einen korrosiven Angriff und somit die Standfestigkeit gefährdet ist.
Im Bereich des Neubaus werden die Methoden der Bauwerksdiagnostik im Wesentlichen zur Qualitätskontrolle eingesetzt.

Betondeckungsmessung

  • Ermittlung der Betondeckung, Lage der Bewehrung und der vorhanden Stabdurchmesser
  • zur Qualitätskontrolle bei Neubauten sowie zur Feststellung von Tragfähigkeitsreserven, Planung von Instandsetzungsmaßnahmen, Abschätzung der Restlebensdauer

Chloridprobenentnahme zur Erstellung eines Chloridtiefenprofils

  • zur Beurteilung der Chloridbelastung im Beton und somit der Korrosionswahrscheinlichkeit der Bewehrung

Ermittlung der Karbonatisierungstiefe

  • Bestimmung des pH-Wertes in Abhängigkeit der Betontiefe
  • zur Bewertung der Korrosionsgefährdung der Bewehrung durch die Karbonatisierung des Betons

Ermittlung der Betondruckfestigkeit

  • Kombination von zerstörungsfreien Verfahren (örtliche Messung mittels Rückprallhammer) sowie zerstörenden Verfahren (Entnahme von Bohrproben und Messung im Baustofflabor)

Bestimmung der Haft-/ Oberflächenzugfestigkeit

  • zur Beurteilung der Haftfestigkeit von auf dem Beton aufgebrachten Beschichtungen/ Schichten (Mörtel, Bitumen, Kunststoffbeschichtungen,…)
  • zur Beurteilung der Oberflächenfestigkeit des Betons

Bauwerksmonitoring

  • Planung und Installation von Messtechnik wie Sensoren zur Überwachung von Bauwerksverhalten vor und nach den Sanierungsmaßnahmen (z.B. Multiringelektroden zur Feuchtigkeitsüberwachung im Beton oder Anodenleiter zur Überwachung der Chlorideindringung im Beton)

Potentialfeldmessung

  • Bestimmung der örtlichen Potentialverteilung im Stahlbeton
  • Indiz für die Depassivierung der Bewehrung und somit der Korrosionsgefährdung

Inspektion von Beschichtungssystemen

  • Bestimmung der Schichtdicke sowie des Haftungsverhaltens geben Auskunft über die Korrosionsschutzreserven des Beschichtungssystem

ESD-Messung

  • Nachweis der Ableitfähigkeit von Böden (z.B. nach DIN EN 61340-4-1)

Untersuchungen & Laborleistungen – Bauwerksdiagnostik für präzise Entscheidungen

Für eine fundierte Instandsetzungsplanung ist es entscheidend, den Zustand der Bausubstanz genau zu kennen. Mit Hilfe modernster bauwerksdiagnostischer Verfahren und Labormethoden ermitteln wir die Belastbarkeit und mögliche Schädigungen von Stahlbeton, Beschichtungen und Bewehrungssystemen.

Ob Sanierung von Bestandsbauwerken oder Qualitätskontrolle im Neubau – unsere Messungen liefern belastbare Ergebnisse zur Beurteilung der Restlebensdauer und Tragfähigkeit. So schaffen wir eine zuverlässige Grundlage für gezielte Sanierungsmaßnahmen und den langfristigen Erhalt Ihrer Bauwerke.

Unsere bauwerksdiagnostischen Leistungen (Auswahl):

  • Betondeckungsmessung: Lage und Durchmesser der Bewehrung, Beurteilung der Betondeckung
  • Karbonatisierungstiefe: pH-Wert-Analyse zur Abschätzung der Korrosionsgefahr
  • Chloridtiefenprofil: Analyse der Chloridbelastung im Beton zur Bewertung der Bewehrungskorrosion
  • Betondruckfestigkeit: Kombination aus Rückprallhammermessung und Bohrkernanalyse
  • Haft- und Oberflächenzugfestigkeit: Prüfung der Haftung und Festigkeit von Beschichtungen
  • Potentialfeldmessung: Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Potenzialverteilung im Beton
  • Bauwerksmonitoring: Installation von Messtechnik zur Langzeitüberwachung (z. B. Feuchtigkeits- und Chloridüberwachung)
  • Inspektion von Beschichtungssystemen: Messung der Schichtdicke und Haftung zur Einschätzung der Schutzwirkung

Diese technischen Untersuchungen führen wir mit eigener Ausrüstung sowie in Zusammenarbeit mit unserem Werkstoff- und Laborbereich durch – für maximale Präzision und Verlässlichkeit.

Sie möchten mehr über die Bauwerksdiagnostik erfahren? Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gern!

Betonschaden an einer Bauwerksmauer

Unsere Projekte – Einblicke in unsere Bauwerksprüfung und Instandsetzung

Hier sehen Sie eine Auswahl unserer aktuellen Projekte. Klicken Sie auf ein Projekt, um mehr über unsere Leistungen und Ergebnisse zu erfahren.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Bauwerksprüfung & Instandsetzung

Was beinhaltet eine Bauwerksprüfung?

Eine Bauwerksprüfung beinhaltet die detaillierte Untersuchung eines Gebäudes auf seine Standsicherheit und Sicherheit. Dabei werden tragende Bauteile wie Wände, Decken und das Dach auf Schäden oder Mängel überprüft. Ziel ist es festzustellen, ob die Konstruktion den Belastungen standhält und die Nutzung gefahrlos möglich ist. Dies kann sowohl im Rahmen der Planung als auch bei bestehenden Gebäuden zur Beurteilung des Zustands erfolgen.

Wann sollte eine Bauwerksprüfung erfolgen?

Bei Bestandsbauten sollte eine Bauwerksprüfung regelmäßig erfolgen, um die Sicherheit und Standsicherheit gemäß den geltenden Normen und Bauvorschriften zu gewährleisten. Insbesondere bei älteren Gebäuden ist dies ratsam. Anlass für eine Prüfung können auch besondere Belastungen wie Stürme oder Erdbeben sein. Vor geplanten Umbauten, Sanierungen oder Nutzungsänderungen ist eine Bauwerksprüfung ebenfalls unerlässlich, um die Tragfähigkeit der vorhandenen Struktur zu beurteilen. Die VDI-Richtlinie 6200 gibt Hinweise zur Durchführung solcher regelmäßigen Überprüfungen. Zudem können die jeweiligen Landesbauordnungen spezifische Zeitpunkte oder Anlässe für eine Bauwerksprüfung festlegen.

Warum sind regelmäßige Bauwerksprüfungen sinnvoll?

Regelmäßige Bauwerksprüfungen bei Bestandsbauten sind aus mehreren Gründen sinnvoll. Sie dienen dazu, die Sicherheit und Standsicherheit des Gebäudes gemäß den aktuellen Normen und Bauvorschriften zu gewährleisten und potenzielle Schäden frühzeitig zu erkennen. Durch die rechtzeitige Identifizierung von Mängeln können größere Probleme und damit verbundene kostspielige Reparaturen vermieden werden. Zudem tragen regelmäßige Prüfungen dazu bei, den Wert des Gebäudes langfristig zu erhalten. Sie bieten auch die Möglichkeit, die Tragfähigkeit der Konstruktion im Hinblick auf veränderte Nutzungen oder geplante Umbauten zu beurteilen und sicherzustellen, dass alle baulichen Anforderungen erfüllt werden.

Was ist ein Instandsetzungskonzept?

Ein Instandsetzungskonzept ist ein Plan, der die notwendigen Maßnahmen zur Wiederherstellung des ursprünglichen oder funktionsfähigen Zustands eines Bestandsbaus beschreibt. Es beinhaltet in der Regel eine Analyse des Schadens, verschiedene Reparaturmöglichkeiten und eine erste Kostenschätzung, um die Instandsetzung wirtschaftlich zu planen.

Warum Instaplan Ingenieure?

  • Fachkundige Bauwerksprüfung & Instandsetzungsplanung
  • Langjährige Erfahrung mit Industrie-, Gewerbe- & Wohnbauten
  • Unabhängige Gutachten für Gerichte & Versicherungen
  • Präzise Prüfmethoden für eine sichere Sanierung

Ob Bauwerksprüfung oder Sanierung – wir sind Ihr kompetenter Partner für den Werterhalt Ihrer Immobilie!

Jetzt unverbindlich anfragen & Bauwerksprüfung beauftragen!

Tim Supianek

Ihr Ansprechpartner:

Tim Supianek
Geschäftsführung, Projektleitung Bauwerksprüfung & Instandsetzung
Sachkundiger Planer in der Betoninstandsetzung

info@instaplan-ing.de
02103 581290

Navigation Schließen Suche E-Mail Telefon Kontakt Pfeil nach unten Pfeil nach oben Pfeil nach links Pfeil nach rechts Standort Anstellungsart Download Externer Link Startseite