Eine Bauwerksprüfung beinhaltet die detaillierte Untersuchung eines Gebäudes auf seine Standsicherheit und Sicherheit. Dabei werden tragende Bauteile wie Wände, Decken und das Dach auf Schäden oder Mängel überprüft. Ziel ist es festzustellen, ob die Konstruktion den Belastungen standhält und die Nutzung gefahrlos möglich ist. Dies kann sowohl im Rahmen der Planung als auch bei bestehenden Gebäuden zur Beurteilung des Zustands erfolgen.
Bei Bestandsbauten sollte eine Bauwerksprüfung regelmäßig erfolgen, um die Sicherheit und Standsicherheit gemäß den geltenden Normen und Bauvorschriften zu gewährleisten. Insbesondere bei älteren Gebäuden ist dies ratsam. Anlass für eine Prüfung können auch besondere Belastungen wie Stürme oder Erdbeben sein. Vor geplanten Umbauten, Sanierungen oder Nutzungsänderungen ist eine Bauwerksprüfung ebenfalls unerlässlich, um die Tragfähigkeit der vorhandenen Struktur zu beurteilen. Die VDI-Richtlinie 6200 gibt Hinweise zur Durchführung solcher regelmäßigen Überprüfungen. Zudem können die jeweiligen Landesbauordnungen spezifische Zeitpunkte oder Anlässe für eine Bauwerksprüfung festlegen.
Regelmäßige Bauwerksprüfungen bei Bestandsbauten sind aus mehreren Gründen sinnvoll. Sie dienen dazu, die Sicherheit und Standsicherheit des Gebäudes gemäß den aktuellen Normen und Bauvorschriften zu gewährleisten und potenzielle Schäden frühzeitig zu erkennen. Durch die rechtzeitige Identifizierung von Mängeln können größere Probleme und damit verbundene kostspielige Reparaturen vermieden werden. Zudem tragen regelmäßige Prüfungen dazu bei, den Wert des Gebäudes langfristig zu erhalten. Sie bieten auch die Möglichkeit, die Tragfähigkeit der Konstruktion im Hinblick auf veränderte Nutzungen oder geplante Umbauten zu beurteilen und sicherzustellen, dass alle baulichen Anforderungen erfüllt werden.
Ein Instandsetzungskonzept ist ein Plan, der die notwendigen Maßnahmen zur Wiederherstellung des ursprünglichen oder funktionsfähigen Zustands eines Bestandsbaus beschreibt. Es beinhaltet in der Regel eine Analyse des Schadens, verschiedene Reparaturmöglichkeiten und eine erste Kostenschätzung, um die Instandsetzung wirtschaftlich zu planen.